Psychotherapie:
Die Behandlungen sind tiefenpsychologisch ausgerichtet, ergänzt durch systemische Therapieansätze und Traumatherapie. Sie sind im Leistungskatalog der gesetzlichen und privaten Krankenkassen anerkannt. In jedem Fall besteht absolute Vertraulichkeit und natürlich ärztliche Schweigepflicht.
Die Wirkung der Psychotherapie ist unbestritten. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahrzehnte haben nachgewiesen, dass Psychotherapie bei 80% der behandelten Personen zu deutlichen – und anhaltenden – Verbesserungen führt. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie ist eine gute Beziehung von Therapeut und Patient.
Die Erfolgsquote ist – unabhängig vom gewählten therapeutischen Ansatz – um bis zu neun Mal höher, wenn es gelingt, eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen.
Ich persönlich lege deshalb großen Wert auf eine offene Gesprächskultur. Auch der Patient sollte sich jederzeit ermutigt fühlen, Veränderungen – ob positiv oder negativ – deutlich zu artikulieren.
Erfahrungsgemäß ist ein positives Ergebnis schon bald nach Behandlungsbeginn vorhersehbar, denn die meisten Veränderungen stellen sich in der frühen Phase einer Behandlung ein.
Wer sich einer Behandlung unterzieht, möchte natürlich den Nachweis erhalten, ob diese auch fruchtet. Die Leistungserbringer (Krankenkassen) werden ohnehin eine Evidenz der Wirksamkeit fordern.
Mittels FIT – Feedback Informed Treatment (an Rückmeldung orientierte Behandlung), einem standardisierten und international anerkannten Verfahren, werden von der ersten Sitzung an Ihr Befinden und am Ende jeder Sitzung die von Ihnen erlebte Qualität der Behandlung erfasst. Im Lauf der Behandlung entsteht hierdurch eine Art psychosomatischer „Fieberkurve“, anhand derer sich Behandlungserfolge gut ablesen lassen. Bei Bedarf kann man die Therapieart rechtzeitig verändern oder anpassen.
Wer eine laufendende Therapie vorzeitig abbrechen will, sollte dies offen und ohne Scheu äußern. Wir können aufgrund unserer Vernetzung in unserem Fachbereich helfen, alternative Wege aufzuzeigen oder einen anderen Therapieplatz zu finden.